Willkommen beim Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich
Erzieher und Erzieherinnen brauchen eine BU-Versicherung!
Erzieher sind erheblichen Belastungen im Beruf ausgesetzt.
Hierzu gehören große zu betreuende Gruppen, Zeitdruck, eine laute Arbeitsumgebung und viele mehr. Aber auch die körperliche Arbeit kann für Erzieher ein gesundheitliches Risiko darstellen.
Erzieher arbeiten in den unterschiedlichsten Einrichtungen.
Dies können der Kindergarten, die Kinderkrippe oder der Kinderhort sein. Aber auch in anderen Einrichtungen wie im Kinderheim, im Jugendheim, im Judendzentrum und in Behinderteneinrichtungen werden Erzieher eingesetzt.
Die beruflichen Belastungen von Erziehern sind als nicht nur durch die Berufsbezeichnung gekennzeichnet, sondern auch dadurch wo sie eingestzt sind.
Der Beruf Erzieher ist nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr strapaziös.
Zu den häufigsten Ursachen einer Berufsunfähigkeit gehören bei Erziehern Erkrankungen des Bewegungsapparates und psychische Erkrankungen. Rückenbeschwerden kommen gerade bei Erzieherinnen und Erziehern, die in Kinderkrippen und Kindergärten arbeiten, durch Fehlhaltungen und häufiges Heben vor. Psychische Erkrankungen werden oft durch die laute Arbeitsumgebung hervorgerufen.
Aber auch private Probleme und Unfälle in der Arbeit oder Freizeit können Ursache für eine Berufsunfähgkeit bei Erziehern sein.
Statistisch wird ein Drittel der heute 25-jährigen Erzieherinnen vor Vollendung des 65. Lebensjahres berufsunfähig.
Hier sehen Sie die Ursachen für Berufsunfähigkeit.
Eine BU-Versicherung ist für Erzieher aus diesen Gründen sehr sinnvoll.
Wie hoch die Kosten einer BU-Versicherung für Erzieher sind hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Hierzu gehören die Versicherungsdauer, das Eintrittsalter und die versicherte BU-Rente.
Ebenso spielt die konkrete Tätigkeit bei der Einstufung in die richtige Berufsgruppe eine Rolle.
Obwohl der Ausbildungsberuf Erzieher sowohl Kindergärtner und Jugend- und Heimerzieher umfasst, unterscheiden die die Tarife der BU-Versicherungen diese Tätigkeiten immer noch.
Daher ist es wichtig bei der Antragstellung die genaue Tätigkeit anzugeben.
Normale Gesundheitsverhältnisse vorausgesetzt kostet eine BU-Versicherung mit einer versicherten Rente in Höhe von 1000,-- Euro monatlich für eine 25-jährige nichtrauchende Erzieherin und einer Versicherungsdauer von 40 Jahren monatlich rund 45,-- Euro bei einer sehr guten Berufsunfähigkeitsversicherung.
Die Unterschiede der Kosten einer BU-Versicherung für Erzieher sind jedoch enorm. Bei gleichen Gegebenheiten wie im obigen Beispiel kostet die günstigste BU-Versicherung für Erzieher rund 45,-- Euro monatlich, der teuerste Versicherer verlangt für die gleiche Versicherungssumme bei gleicher Laufzeit mehr als das Doppelte, nämlich 115,-- Euro.
Aufgrund dieser enormen Unterschiede bei den Kosten einer BU-Versicherung für Erzieher sollte eine Erzieherin vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer einen BU-Vergleich berechnen.
Vergleich
BU-Versicherung Erzieher
Vergleichsrechner
BU-Versicherung Erzieher
Worauf Erzieher bei der Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Viele Erzieher arbeiten in Teilzeit. Daher ist es wichtig, dass die BU-Versicherung für Erzieher eine gute Teilzeitklausel enthält.
Wichtig ist ebenfalls, dass auf die abstrakte Verweisung in der BU-Versicherung verzichtet wird.
Geht ein Erzieher in Elternzeit oder scheidet die Erzieherin für eine zeitlang aus dem Beruf aus, ist es wichtig, dass der zuletzt ausgeübte Beruf versichert ist. Ist dies der Fall, wird im Leistungsfall geprüft, ob man im Beruf Erzieher berufsunfähig ist, auch wenn man momentan nicht den Beruf nicht ausübt.
Dies sind nur einige Beispiele die ein Erzieher bei der Wahl der richtigen BU-Versicherung berücksichten sollte. Natürlich gibt es noch weitere wichtige Punkte die beachtet werden sollten.
Ist eine BU-Versicherung für Auszubildende Erzieher sinnvoll?
Eine BU-Versicherung sollte so früh wie möglich abgeschlossen werden. Je jünger man beim Abschluss der Versicherung ist, desto günstiger ist der Beitrag. Im Regelfall bestehen auch noch keine Vorerkrankungen bei einem Azubi zum Erzieher. Hierdurch lassen sich Ausschlüsse oder Risikozuschläge durch später eintretende Erkrankungen vermeiden.